CITTÀ IN MOVIMENTO III – Identitätsstiftende Interventionen zwischen innen und aussen
„Von allen Städten, in denen ich gewohnt habe, ist mir Genua die liebste. Denn ich fühle mich dort verloren und heimisch – Kind und Fremder. Sie hat eine Oberfläche, das sind Glocken, kahle Hügel, das Meer, Rauchfahnen, schwarzes Laubwerk, rosa Dächer und diese hohe, überaus elegante durchbrochene Kuppel, – und Tiefen, wo es von Menschen wimmelt, verstopfte Labyrinthe, deren Gässchen sich hinauf- und hinabwinden, sich kreuzen und plötzlich die Blicke auf den Hafen spucken; – voller Überraschungen, gemeißelten Marmor – oder Schiefertoren, Kisten, Käsestapeln; Treppen, Wäsche anstelle des Himmels, verflochtene Gitter, der krause Dialekt mit seinem aufreizend näselnden Singsang, seinen seltsamen Abkürzungen, arabischen oder türkischen Vokabeln. […] Während Florenz sich beschaut, Rom träumt und Venedig sich beschauen lässt – wird Genua gemacht und immer neu gemacht.“ [¹]
1 Paul Valéry, Genua, aus: Windstriche – Aufzeichnungen und Aphorismen, 1929
Im Rahmen des [experimentellen] Kompakt-Entwurfes werden wir gemeinsam mit Studierenden der Akademie der Bildenden Künste München sowie Studierenden der Università di Genova zu Gast am Dipartimento Architettura e Design in Genua einen zweiwöchigen internationalen Workshops als Teil einer Reihe anbieten.
Inhalt der Workshops ist die kreative und innovative Auseinandersetzung mit spezifischen räumlichen Situationen – vom territorialen Kontext bis hin zu klein-maßstäbliche Interventionen – in und um Genua. Die Arbeiten sollen in erster Linie die Beziehungen zwischen Architektur und Gesellschaft hinterfragen: Reflexionen über das urbane Feld und die Bespielung dessen sollen ermöglicht werden und Vorschläge erarbeitet werden, die als Ressource für den sozialen, politischen und künstlerischen Prozess funktionieren.
Die intensive didaktische Erfahrung in Gruppenarbeit konzentriert sich auf den interdisziplinären Dialog, dessen Arbeitsaufwand der Dauer des Workshops entspricht. Der kollektive Prozess führt zu einer ergebnisoffenen Auseinandersetzung mit der komplexen architektonischen Wirklichkeit vor Ort. Dementsprechend sind die programmatischen Nutzungen sowie die Dimensionen der Eingriffe individuell und konzeptabhängig vor Ort zu entwickeln.T
Teilnahmeempfehlung
Angestrebt wird, den Workshop in einer gemischten Gruppe aus Bachelor- und Masterstudierenden durchzuführen. Entwurfserfahrung ist Voraussetzung und wird durch den erfolgreichen Abschluss des Gebäudeplanerischen Projekts nachgewiesen. Die finale Auswahl der Teilnehmenden erfolgt über eine digitale Kurzbewerbung (.pdf/ 2x Din A3 mit ausgewählten Projekten des Studiums) per Mail an iex@tu-braunschweig.de. Das Bewerbungsverfahren läuft bis zum 14.03.2025, die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt bis zum 17.03.2025, die verbindliche Anmeldung erfolgt bis zum 19.03.2025 mittels digitaler Unterschrift.
Prüfender
Prof. Berthold H. Penkhues
Betreuende
Christian Jensen, Philipp Wündrich
Gäste
Christiano Lepratti (DAD) + N.N.
Bearbeitungszeitraum
28.08.2025 – 13.09.2025 in Genua
Ausgabe
28.08.2025, 18.00h, DAD – Dipartimento di Architettura e Design in Genua
Finanzierung
teilweise über SQM, mögliche Erasmus-Förderung
Bearbeitung
4er Teams
Korrekturen
täglich
Zwischenkritik
05.09.2025
Abschlusskritik
12.09.2025
Foto: Carrara, Christian Jensen, 2024